Startseite » Linienfahrten » Stadtgeschichte(n) Teil II Potsdams Süden
Potsdamer Stadtgeschichte(n)
Teil 2 - der Südwesten
…
- 3,5h
- mit Live-Moderation
- Gastronomie an Bord
- Bordcard 50 gültig
Nachdem wir bei unseren Potsdamer Stadtgeschichte(n) den Anfang mit der Fahrt Richtung Norden bis auf dem Krampnitzsee gesetzt haben, führt nun der zweite Teil dieser beliebten Tourenreihe von Potsdam aus nach Südwesten bis auf den Glindower See.
Zunächst entdecken Sie in der Neustädter Havelbucht architektonische Kontraste: das berühmte Dampfmaschinenhaus im Stile einer maurischen Moschee und das ehemalige Restaurant Seerose, ein denkmalgeschütztes Wahrzeichen der organischen Architektur des Sozialismus der ehemaligen DDR.
Anekdoten zu beiden Bauten lassen die Geschichte lebendig werden.
Gleich vis a vis liegt die Halbinsel Hermannswerda, früher Tornow genannt, um den sich schon in Potsdams Frühzeit allerlei Sagen rankten. Auf dem südlichen Teil der Halbinsel hatte die Sowjetarmee nach 1945 ein militärisches Sperrgebiet errichtet und hielt dies bis zu ihrem Abzug 1994 besetzt. Erzählungen aus dieser Zeit lassen verschiedene Facetten des Zusammenleben mit der sowjetischen Militärmacht in Potsdam lebendig werden und beleuchten negative und positive Erinnerungen gleichermaßen.
Auch der Templiner See und seine Ufer, das Örtchen Caputh und die angrenzenden Gemeinden bergen so manche Geheimnisse, von denen wir einige für Sie lüften werden. Bleiben Sie gespannt, denn natürlich können wir heute noch nichts verraten.
Am Schwielowsee lassen war dann Theodor Fontane zu Wort kommen. Er war es auch der die Familie Kaehne in Petzow einen Ausnahmefall des märkischen Landadels nannte. Er hat die letzten aus deren Sippe nicht mehr erlebt, die als Schieß-Kaehnes unrühmliche Bekanntheit erlangten. Kurz und anschaulich lernen Sie die verschiedenen Gesichter einer Familie kennen, deren Wirken die Region nachhaltig beeinflusst hat.
Spannend bleibt es auch, wenn wir einen der Tatorte eines beinahe filmreifen Wirtschaftskrimisder Nachwendezeit passieren und richtig schaurig wird es, wenn wir am früheren Zollpunkt Baumgartenbrück in die Geschichte eintauchen.
Mit Blick auf den Werderaner Wachtelberg richten wir den Blick zurück auf die große Zeit des Weinanbaus in Brandenb urg. Wussten Sie, dass in der ganzen Mark früher Weinbau betrieben wurde. Mit einem Augenzwinkern beschäftigen wir uns an dieser Stelle mit den mehr oder weniger gehaltvollen Getränken der Region, den menschlichen Gewohnheiten und dem Wandel, denen diese unterzogen bleiben.
Auf dem Glindower See wird dann spürbar, wie einst die Ziegeleien eine ganze Region prägen und landschaftlich formen konnten. Auch hier berichten wir vom stetigen Wandel und verweisen auf heutige Unternehmen der Region, die ebenso Erfolgsgeschichte schreiben.
Einblicke und Schilderungen zum Naturraum runden diese kurzweilige Fahrt ab, mit der wir Ihnen unsere liebenswerte Region ein Stück erlebbarer wollen.
Unsere Fahrt zwischen der Stadt und den Dörfern, zwischen Industrie und Natur bietet mehr als nur schöne Aussichten. Sie ist reich an Sagen und Ernsthaftem, an einer Geschichte, die es verdient bewahrt zu werden und an Geschichten, die diese greifbar werden lässt.
- Kontraste an der Havelbucht: Zweckbauten der frühen Industrie treffen die organische Architektur des Sozialismus / von Tornow und dem Hermannswerder – Anekdoten aus alter und neuer Zeit / sagenhafter Templiner See / Geschichten von der Hofjagd / Anekdoten aus Caputh und den angrenzenden Gemeinden / ein Wirtschaftskrimi der Nachwendezeit / die Furth über die Havel bei Baumgartenbrück / Ziegeleigeschichte und -geschichten / Bier und Wein waren besser als Wasser / die Kaehnes in Petzow / Fontane und der Schwielow / sagenhafte Havelschwäne u.v.m
Hafen Potsdam – Neustädter Havelbucht – Glindower See – Hafen Potsdam
Sonntag 6.7., 28.09.
Fahrpreis: 29,00 €
Kinder (6-14 Jahre): 14,50 €
Die Bordcard 50 ist auf dieser Fahrt gültig.
Das volle Vergnügen zum halben Preis
Mit der Bordcard 50 gehen Sie auf Linien- und Tagesfahrten für ein Jahr zum halben Preis an Bord (gültig ab Kaufdatum, personengebunden).
Erhältlich an unserem Ticketschalter und den Potsdamer Tourist Informationen für 45,00 Euro.
Sonntag 6.7., 28.09.
Abfahrtszeiten: | |||||
Lange Brücke | ab | 14:15 | |||
Lange Brücke | an | 17:30 |
Stadtgeschichte(n) - Übersicht Abfahrten:
Nur verfügbare Touren anzeigen