Sonntag 21. Mai I 10:30 - 14:30 Uhr
Einmalige Sonderfahrt zum Natura-2000-Tag
Mit Gebietskenner*innen des NaturSchutzFonds die
faszinierende Welt von Fischotter, Eisvogel, Feuchtwiese und Trauerseeschwalbe auf der Großen Inselrundfahrt erleben.
Startseite » Linienfahrten » Die Große Inselrundfahrt
Genießen Sie auf dieser Schiffsfahrt die Schönheit der Flusslandschaft mit ihren Havelseen und den malerisch gelegenen Dörfern der Mark Brandenburg.
Das Schiff passiert auf seiner Fahrt die Ortschaft Caputh, den Fischer- und Weinort Werder, den Sacrow-Paretzer-Kanal im Norden von Potsdam und nicht zuletzt die Bauwerke, Schlösser und Herrenhäuser der Hohenzollern am Ufer der Havel. Schloss Caputh, der Neue Garten mit Schloss Cecilienhof und Marmorpalais, der Park Glienicke mit dem von Schinkel errichteten Casino und das Babelsberger Schloss seien hier nur stellvertretend genannt.
täglich 07.04. – 31.10.2023
Potsdam Lange Brücke | ab | 10:30 | ||||
Caputh Gemünde | ab | 11:10 | ||||
Geltow Baumgartenbrücke | ab | 11:20 | ||||
Werder Insel | ab | 11:40 | ||||
Fahrt über den Sacrow-Paretzer-Kanal | ||||||
Potsdam Lange Brücke | an | 14:30 |
Preiskategorien
März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | Nov | |||||
Feiertage* | III | III | III | III | III | III | III | III | III | ||||
Mo – Fr | I | I | I | II | II | II | I | I | I | ||||
Sa, So | I | I | II | III | III | III | II | I | I |
Fahrpreis PK I | 30,00 € | |||
Fahrpreis PK II | 32,00 € | |||
Fahrpreis PK III | 34,00 € |
Die Bordcard 50 ist auf dieser Fahrt gültig.
Das volle Vergnügen zum halben Preis
Mit der Bordcard 50 gehen Sie auf Linien- und Tagesfahrten für ein Jahr zum halben Preis an Bord (gültig ab Kaufdatum, personengebunden).
Erhältlich an unserem Ticketschalter und den Potsdamer Tourist Informationen für 45,00 Euro.
Mit Gebietskenner*innen des NaturSchutzFonds die
faszinierende Welt von Fischotter, Eisvogel, Feuchtwiese und Trauerseeschwalbe auf der Großen Inselrundfahrt erleben.
So zahlreich und berühmt Potsdams historische Kulturgüter sind, so schön und wertvoll sind die Naturschätze rund um die Landeshauptstadt. Auf dieser einmaligen Natur-Exkursion per Fahrgastschiff gleiten die Gäste über das schillernde Wassernetz der Havel und entdecken entlang des Flusses typische Tiere und eine abwechslungsreiche Uferlandschaft mit ihrer vielfältigen Pflanzenwelt.
Von der Langen Brücke aus führt die Fahrt Richtung Werder durch die Potsdamer Havelseen, die Lebensraum für seltene Arten wie Rotbauchunke oder Seeadler sind. Die Naturkenner der Stiftung erklären, wie die Naturwelt am Havelstrom einmal ausgesehen hat und warum das Wasser und dessen Rückhalt in der Landschaft so wichtig für Flora und Fauna der Havel sind. Vorbei an der Halbinsel „Wolfsbruch“ mit ihren Wasserbüffeln, Moorfröschen und einer Trauerseeschwalben-Kolonie biegt das Schiff ein in den Sacrow-Paretzer-Kanal, wo sich nicht nur Biber und Fischotter wohl fühlen. Über den Fahrländer See mit seinen zahlreichen Fledermausquartieren und vorbei am ältesten Naturschutzgebiet Potsdams – „Sacrower See und Königswald“ – führt die vierstündige Fahrt zurück in den Heimathafen an der Langen Brücke. Zusätzlich zu den zahlreichen Informationen über die wertvolle Natur rund um die Insel Potsdam haben die Fahrgäste bei dieser Sonderfahrt auch die Gelegenheit, den Expert*innen an Bord Fragen rund um das Thema Naturschutz an der Havel zu stellen.
Lebensader für Mensch und Natur
Auf 57 Kilometern Länge durchfließt die Havel die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Havelland und passiert dabei auch die Landeshauptstadt Potsdam sowie Brandenburg an der Havel. Eingebettet in weiträumige Feuchtgebiete gehören zwölf natürliche, nährstoffreiche Seen zu diesem Gebiet. Das weit verzweigte Fluss-Seen-System ist seit jeher geprägt vom Miteinander zwischen Mensch und Natur. Historische Nutzungen wie Viehhaltung oder Fischerei formten die Kulturlandschaft. Im Natura-2000-Gebiet „Mittlere Havel Ergänzung“ ist dieses vielfältige Mosaik auf einer Gesamtfläche von über 2.500 Hektar geschützt. Das besondere Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren ist vom Wasser der Havel abhängig.
Grenzüberschreitender Naturschutz: Der Natura-2000-Tag
Jährlich am 21. Mai findet der Natura-2000-Tag statt. Der Tag soll europaweit daran erinnern, dass alle EU-Mitgliedsländer verantwortlich für den Schutz der Arten- und Lebensraumvielfalt in Europa sind. Natura 2000 ist ein grenzüberschreitendes Netz von Schutzgebieten in der Europäischen Union. Es dient dem Erhalt natürlicher Lebensräume sowie wildlebender Tiere und Pflanzen. Mit rund 620 Gebieten ist in Brandenburg gut ein Viertel der Landesfläche Teil dieses Netzes: Die stark gefährdete Rotbauchunke, die Kleingewässer zum Überleben braucht, ist hier zum Beispiel ebenso geschützt wie die vom Aussterben bedrohte Mopsfledermaus, die in naturnahen Wäldern jagt und dort im Sommer Unterschlupf findet. Auch Lebensräume wie seltene Pfeifengraswiesen, die auf ein reiches und regelmäßiges Wasserangebot angewiesen sind, stehen unter Schutz. Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg macht im Rahmen des Natura-2000-Tags mit zahlreichen Exkursionen und Führungen auf das europäische Naturerbe aufmerksam und informiert unter und informiert über alle Aktionen unter: www.natura2000-brandenburg.de/natura-2000-erleben/natura-2000-tag
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
Um die Vielfalt und die natürliche Schönheit der märkischen Landschaften zwischen Elbe und Oder, Lausitz und Uckermark auch für die kommenden Generationen zu bewahren, hat das Land Brandenburg die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg errichtet. Seit 1995 betreut die Stiftung die Ersatzzahlung im Land Brandenburg. 1.100 Naturschutzprojekte hat die Stiftung in diesen Jahren gemeinsam mit Landkreisen und Kommunen, Verbänden und Vereinen sowie weiteren Partnern wie zum Beispiel Land- und Forstwirtschaftsbetrieben oder Privatpersonen möglich gemacht oder in eigener Trägerschaft verwirklicht.
Potsdam ist eine Insel
Potsdam ist eine Insel
Potsdam ist eine Insel
Potsdam ist eine Insel
Potsdam ist eine Insel
Potsdam ist eine Insel
Potsdam ist eine Insel
Potsdam ist eine Insel